B2419 WB Erding Görresstr

Erding, LP WB, BGF O.I. 3.333 m²

Landschaftsarchitektur: Stautner + Schäf Landschaftsarchitekten und Stadtplaner Partnerschaft mbB, München

In den räumlich sehr begrenzenten Bauräumen wird ein städtebaulich einfaches Konzept entwickelt. Das Konzept folgt den Prinzipien der Einfachheit, Robustheit, Langlebigkeit. Es werden zwei baugleiche Häuser, präzise mit klaren Fugen zum Bestand, in den Bauräumen platziert. Die südlichen bzw. nördlichen Gebäudeaußenkanten nehmen Bezug auf die Gebäudekanten des Bestands. Die Höhenentwicklung der Neubauten orientiert sich an den Firsthöhen des Bestands. Die Traufe der Neubauten liegt unter der vorhandenen Firsthöhe der angrenzenden Bestandsgebäude. Die Gebäude werden dreigeschossig mit einem an allen Seiten zurückspringenden Dachgeschoss geplant. Durch diese Volumenausbildung wird eine stadträumliche Vermittlung zwischen Bestand und den südlich geplanten Neubauten erreicht.

Die Adresse der neuen Häuser liegt, wie die des Bestands, am öffentlichen Straßenraum im Norden (Görresstraße). Der vorgelagerte Freiraum dient als Puffer und Gestaltungsraum für die Gebäude entlang der Görresstraße. Es wird ein einfacher, wirtschaftlich optimierter Massivbau mit aussteifenden Stahlbetonkernen (Treppenhaus) vorgeschlagen. Das Untergeschoss und die Decken werden in Stahlbeton (unterzugsfrei) ausgeführt. Die Außenwände sind in Ziegel (Hochdämmziegel, 42,5 cm) geplant. Die Spannweiten richten sich dabei nach den Zimmergrößen bzw. der Fahrspur im Untergeschoss. Wo möglich und wirtschaftlich sinnvoll, werden Stahlbeton- Halbfertigteile geplant. Das Maß der Fassadenöffnungen ist zurückhaltend und reagiert auf die jeweilige Orientierung und Raumfunktion.

Die beiden Neubauten werden als zwei gleiche Baukörper mit einer einfachen, robusten und klaren Grundstruktur entwickelt. Im Erdgeschoss befinden sich, eingangsnah, der Fahrradraum und der Raum für Mobilitätshilfen. In den Fugen werden die Zu- und Abfahrten der beiden Tiefgaragen als überdeckte Rampen in einer leichten Konstruktion mit Berankung geplant. In den Rampenbauwerken sind die Aufstellflächen für Mülltonnen und Fahrräder integriert. Die Gebäude werden als Sechsspänner mit einem zentralen innenliegenden Treppenhaus geplant. Alle Wohnungen eines Hauses sind barrierefrei über ein Treppenhaus erschlossen. Insgesamt werden 42 Wohnungen (21 je Haus) geplant. Alle Wohnungen sind nach Süden, Osten und Westen orientiert. Die Anzahl der Räume, die eine Nordorientierung aufweisen, wurde auf ein sehr geringes Maß reduziert.