B2402 WB Nürnberg Gensfelder Weg
Aufstockung und Sanierung von Wohngebäuden
, Nürnberg, LP WBBauherr: Siedlungswerk Nürnberg GmbH
Landschaftsarchitektur: Uniola GmbH Landschaftsarchitektur Stadtplanung, München
„Weiternutzen. Weiterentwickeln. Weiterbauen. Nachhaltiger Wohnungsbau im Bestand“
Das Modellvorhaben stellt mit dem prototypischen Charakter eine große Herausforderung und Chance dar. Es setzt mit seiner experimentellen Ausrichtung ein wichtiges Zeichen für Nachhaltigkeit, Resilienz und Vielfalt, mit dem Ziel einer zukunftsorientierten, gemeinschaftlich ausgerichteten und nachhaltigen Quartiersentwicklung.
Historisch sehen wir im Wohnungsbau ein zyklisches Pendeln zwischen Phasen des gemeinschaftlichen Aufbruchs und des Rückzugs in das Private. Rückblickend schneiden monofunktionale, auf das private konzipierte Wohnformen im Hinblick auf Flexibilität, Nachhaltigkeit und Resilienz schlechter ab als multifunktionale, Quartiers- und gemeinschaftsorientierte Strukturen. Unser Konzept sieht daher die konsequente Entwicklung eines lebendigen, bunten, städtischen Quartiers mit folgenden Punkten vor:
– Den Kontext integrieren und mitdenken
– Gewachsene Nachbarschaften erhalten
– Größtmögliche Anpassungsfähigkeit vorhersehen
– Vielfalt fördern
– Begegnung organisieren
– Rückzug ermöglichen
– Möglichst einfach bauen
– Langlebige, einfache und nachhaltige Systeme und Bauteile verwenden
– Reparierbarkeit vor Austausch fördern
– Mit geringem Technisierungsgrad zurechtkommen
Der Bestand wird als Teil der Quartiersentwicklung bewusst weiterentwickelt. Die städtebauliche Struktur der Zeilen wird aufgenommen und durch eine zweigeschossige Aufstockung erhöht. Ergänzende Bauteile werden vorgestellt und bewusst abgerückt, um auch bei deren Gründung Auswirkungen auf den Bestand zu vermeiden. Die freigestellten Treppentürme mit Aufzugsschacht werden so positioniert, dass der Baumbestand erhalten bleiben kann. Das im Süden neu vorgestellte „Balkonregal“ ist nicht nur eine Ergänzung von Freisitzen, sondern ein multifunktionales Element, das Sonnenschutz, Schallschutz und PV-Module aufnehmen kann. Es dient der Aneignung durch die Bewohner*innen und darüber hinaus als Rankhilfe für vertikale Begrünungen. An der Nordseite der Zeilen wird nur im Bereich der Aufstockung ein Laubengang mit zwei baulichen Rettungswegen vorgelagert. Damit sind keine Anpassungen im Bereich des Bestandes erforderlich.
Zusammenfassend setzen wir folgende Schwerpunkte:
– Additive Ergänzungen ohne wesentliche Eingriffe in die Bestandswohnungen
– Aufwertung der Bestandswohnungen durch großzügige Balkonschicht für alle
– Barrierefreiheit für alle neuen Wohnungen
– Keine Änderung der Feuerwehrzufahrten durch zwei bauliche Rettungswege in den Aufstockungsgeschossen
– Geringe Beeinflussung des Bestandes durch wohl überlegte Eingriffe
– Aufwertung der Freianlagen zu gut nutzbaren, geschützten Wohnhöfen
– Erhaltung Baumbestand