B2322 WB München Langes Land

LP WB, BGF O.I. 19.750 m²

Landschaftsarchitektur: grabner huber lipp landschaftsarchitekten und stadtplaner partnerschaft mbb, Freising

Zwei unterschiedlich gestaltete Stadtblöcke bilden den südlichen Auftakt des neuen Quartiers und sorgen für architektonische Vielfalt. Die Kubatur orientiert sich am Bebauungsplan, mit betonten Eckhäusern und modularen Wohnhäusern, die gemeinschaftliche Dachterrassen bieten. Die Fassadengestaltung variiert: Hofseitig erzeugen gefaltete Strukturen mehr Fläche, verbessern den Schallschutz und schaffen grüne Spiel- und Aufenthaltsbereiche. Bahnseitig gliedern Einkerbungen und Erker die Fassaden, wobei beide Stadtblöcke die Motive unterschiedlich interpretieren.

Die Schallschutzauflagen des Bebauungsplans erforderten umfangreiche Untersuchungen verschiedener Grundrisstypen. Unter Berücksichtigung von Wohnqualität und Wirtschaftlichkeit wurde ein Vierspänner-Regeltyp als bestes Konzept ausgewählt. Dieser Grundriss ermöglicht großzügige, helle Wohnbereiche zwischen hof- und bahnseitiger Fassade, die trotz hoher Baudichte eine besondere Wohnqualität bieten.

Fast alle Wohnungen sind zum grünen Innenhof orientiert, erfüllen DIN 18040-2 und die Förderrichtlinien, enthalten barrierefreie sowie spezielle Typen für Alleinerziehende. Kleinere Wohnungen im oberen Bereich werden aus brandschutztechnischen Gründen zusammengelegt. Die Belüftung erfolgt hofseitig,

Die Gebäude werden in Holzhybridbauweise geplant, um ökologische und wirtschaftliche Ziele zu erfüllen. Dabei werden – wenn möglich – nachhaltige Baustoffe, modulare Bauweise und Fertigteile genutzt, um CO₂-Neutralität zu erreichen. Zur Reduktion des Betonanteils kommen wohnungsinterne Stützen zusätzlich zu Wohnungstrennwänden und Erschließungskernen zum Einsatz. Die nicht tragende, hinterlüftete Fassade aus Holzständerelementen ist sortenrein trennbar und rückbaubar. Durch eine im Bebauungsplan vorgesehene Geschossflächenanpassung bleibt diese Bauweise wirtschaftlich umsetzbar.
Alle Dachflächen werden extensiv begrünt, und Photovoltaik-Module erzeugen erneuerbare Energie für das Quartier; auch gemeinschaftlich nutzbare Zwischendachflächen sind vorgesehen.