2218 Wohnungsbau München Max-Liebermann-Str. 1

Neubau einer Wohanlage

, München, LP 2-4, BGF O.I. 3.620 m²

Bauherr: Hi Wohnbau GmbH, München
Landschaftsarchitektur: Schüller Landschaftsarchitekten, München
Tragwerksplanung: IB Bytow, Königsbrunn
Technische Ausrüstung: Allwärme GmbH, Unterföhring
Brandschutz: K33 Brandschutz

In Milbertshofen – Am Hart, im Norden der Stadt und circa 10 km vom Stadtzentrum entfernt, entsteht in der Max- Liebermann- Straße eine kleine Wohnanlage mit insgesamt 39 Wohneinheiten. Die Lage zeichnet sich durch ihre Nähe zum angrenzenden Stadtpark aus, der für eine ruhige und grüne Atmosphäre sorgt. Alle wichtigen sozialen Einrichtungen und Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in unmittelbarer Nähe.
Das Gebäudeensemble besteht aus einem viergeschossigen Satteldachbau in L-Form sowie einem zweigeschossigen Baukörper mit Flachdach. Die Kubatur hält sich an die Vorgaben des Bebauungsplans. Jede Wohnung verfügt über einen eigenen Freisitz, im Erdgeschoss sogar mit Gartenfläche. Das Wohnungsangebot ist vielfältig und umfasst 2- bis 4,5- Zimmer- Wohnungen. Ein Drittel der Wohnungen ist gefördert, der Rest ist freifinanziert. Einige Einheiten sind als Maisonettewohnungen gestaltet.
Zwischen den Baukörpern erstreckt sich nach Westen der gemeinschaftliche Freibereich, der neben privaten Gärten auch die hauseigenen Kinderspielflächen umfasst. Er kann von der Max- Liebermann- Straße über eine erdgeschossige Fuge zwischen den Baukörpern erschlossen werden.
Das Mehrfamilienhaus wird durch drei Haupttreppenhäuser erschlossen, die vom Untergeschoss bis zum dritten Obergeschoss führen. Die fünf Maisonettewohnungen im südlichen Gebäudeteil sind direkt erdgeschossig über einen Außenzugang erreichbar. Im Untergeschoss befindet sich die eingeschossige Tiefgarage, die über eine separate Zufahrt im Süden angefahren wird. Hier sind auch Kellerabteile und Technikräume untergebracht. Die Müllräume und der große Fahrradraum sind im Erdgeschoss positioniert.
Die Fassade ist als Wärmedämmverbundsystem ausgebildet und das Gebäude erreicht insgesamt den EH 40 Standard. Die Differenzierung der blauen Fassaden wird durch unterschiedliche Körnungen im Putz erzeugt. Das Satteldach erhält eine Deckung aus roten Ziegeln. Alle anderen Elemente, wie Balkone, Brüstungen, Absturzsicherungen und Fensterprofile sind cremeweiß gehalten. Durch diese besondere Farbgestaltung fügt sich das Ensemble harmonisch in die heterogene Umgebung ein und setzt einen ansprechenden Akzent im Stadtgebiet.