1705 Wohnungsbau München Prinz-Eugen-Park, WA 9

Neubau einer Wohnanlage, Haus für Kinder, Heilpädagogische Tagesstätte

, München, LP 1-5, BGF O.I. 8.445 m²

Bauherr: GEWOFAG Wohnen GmbH, München
Projektpartner LP 1-5: LAUX Architekten GmbH
Landschaftsarchitektur: terra.nova Landschaftsarchitektur, München
Tragwerksplanung: Ibdrm GmbH, München
Technische Ausrüstung: IB Spiegl GmbH, München
Elektrotechnik: Duschl Ingenieure GmbH & Co. KG, Rosenheim
Bauphysik: Müller-BBM GmbH, Planegg
Brandschutz: Andress & Partner, München
Ausschreibung und Bauleitung: BMO München GmbH, München

Der freistehende Hauptbaukörper liegt in prominenter Lage mit langem Sichtvorfeld am Knickpunkt der Ruth-Drexel-Straße. Er wird objekthaft interpretiert, mit starker Bewegung in Silhouette und Fassade. Das hohe Bauteil steht auf einer Platzfläche. Der Bewohnertreff ist an der Ecke situiert, ein Durchgang unterstreicht den öffentlichen Charakter und dient gleichzeitig als Vorzone für den Zugang zu sozialen Nutzungen.

Die aufgrund der Integration der teils mehrgeschossigen Kinderbetreuungseinrichtungen notwendigen, unterschiedlichen Haustiefen werden zum Thema. Einschnitte, Vor- und Rücksprünge gliedern plastisch das Gebäudevolumen. Auch die Balkone folgen dieser Logik und werden als Boxen in freier Anordnung vorgehängt. Ein offenes Haus am Park mit eigener Identität, dessen expressive Gebäudeskulptur auch durch die im Stadtkontext wichtigen öffentlichen Nutzungen der heilpädagogischen Kindertagesstätte und des Kinderhauses begründet ist.

Präzise gesetzte Freiraumtypologien prägen das Gebäudeumfeld und bestimmen ein differenziertes Gefüge von unterschiedlichen Sphären. Der Birkenplatz ist Ausdruck seiner öffentlichen Bestimmung am Übergang von Hausgemeinschaft und Stadtraum. Der gemeinschaftliche Clusterhof vermittelt zwischen den Gebäudeeingängen und privaten Gartenbereichen der angrenzenden Wohnbebauungen. Ein Bewohnergarten eröffnet individuelle Möglichkeiten für gärtnerische Betätigung der Hofgemeinschaft. Der Spielgarten ist geschützter Rückzugsbereich der Kindertagesstätte, die perforierte Mauer die Membran zur Öffentlichkeit des Platzes. Üppig mit Gräsern und Stauden bepflanzt und überstellt mit mehrstämmigen Blütenbäumen steht der Clusterhof für die gärtnerisch gestaltete Hofmitte, die mit dem Gartenspiel einen attraktiven Treffpunkt für die Bewohnerschaft erhält. Eine besondere Bedeutung erhalten die Dachflächen, ausgestattet mit Gründächern, gemeinschaftlichen Dachterrassen sowie Dachgärten ergänzen sie das ebenerdige Freiraumangebot der Hofgemeinschaft.